Unsere Leistungen im Bereich historischer Baukunst
Stuck ist mehr als Dekoration – er ist geformte Geschichte. In Kirchen, Schlössern und historischen Wohnhäusern bewahren wir mit höchster Sorgfalt das, was Generationen vor uns gestaltet haben.
- Restaurierung und Ergänzung von historischen Stuckelementen
- Rekonstruktion verlorener Ornamente auf Basis von Fragmenten oder historischen Vorlagen
- Befunduntersuchungen zur Farbfassung, Schichtabfolge und Putztechnik
- Mikroskopische Analyse und Bindemittelbestimmung von Putzen
- Herstellung und Anwendung traditioneller Formteile in unserer Werkstatt
Formenbau und Werkstattkompetenz
In unserer Werkstatt befinden sich zahlreiche originale Formen und Modelle aus dem Historismus. Diese Sammlung ermöglicht es uns, verlorene Elemente originalgetreu nachzubilden oder stilgerecht neu zu gestalten.
Regionale Restaurierungstätigkeit
Unser Schwerpunkt liegt auf Projekten in Dresden sowie im östlichen Umland. Dabei übernehmen wir sowohl umfassende Restaurierungen als auch kleinere Reparaturarbeiten – sorgfältig, historisch informiert und abgestimmt auf das bestehende Bauwerk.
Historische Verantwortung trifft auf moderne Präzision
Ob Sakralraum, Schlossfassade oder Stuckdecke im Wohnhaus – jedes Projekt beginnt mit einem genauen Blick: durch das Mikroskop, durch Erfahrung, durch Zeit. Wir arbeiten eng mit Denkmalbehörden zusammen und erstellen fundierte Gutachten als Grundlage für denkmalgerechte Entscheidungen.
Ihr Projekt verdient eine sichere Hand
Wenn Sie ein denkmalgeschütztes Objekt betreuen oder einzelne Stuckelemente restaurieren lassen möchten, beraten wir Sie gern persönlich. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin oder senden Sie uns Fotos zur Vorprüfung.
Jetzt Kontakt aufnehmenStuckprofile
In unserer lebendigen Welt des Stuckhandwerks bei Uelze Stuck setzen wir auf höchste Qualität und Präzision. Unsere Stuckprofile und Stuckleisten, die aus hochwertigem Gips gefertigt sind, verkörpern nicht nur handwerkliches Können, sondern auch eine zeitlose Ästhetik. Jedes Detail wird mit Sorgfalt und Hingabe geformt, um einzigartige Kunstwerke zu schaffen.
Unsere Stuckprofile und Stuckleisten präsentieren sich in einer großzügigen Länge von 1,60 Metern. Mit scharfen Kanten und glatten Flächen verleihen sie jedem Raum eine makellose Eleganz. Bei großen Profilen setzen wir auf eine zusätzliche Verstärkung mit Gewebe, die nicht nur eine bemerkenswerte Festigkeit gewährleistet, sondern auch einen sicheren Transport ermöglicht. Diese verstärkte Struktur verlängert die Lebensdauer unserer Stuckteile erheblich und trägt dazu bei, dass sie auch bei anspruchsvollen Anwendungen ihre Integrität bewahren.
Die Kunst, unsere Stuckprofile und Stuckleisten aus Gips herzustellen, ist nicht nur ein handwerkliches Geschick, sondern auch eine Verpflichtung zur Perfektion. Jedes Stuckelement, das unsere Werkstatt verlässt, ist nicht nur ein dekoratives Element, sondern eine Kombination aus Kunst und Funktionalität. Willkommen bei Uelze Stuck, wo Qualität, Präzision und zeitlose Schönheit in jeder Stuckleiste und jedem Stuckprofil zum Ausdruck kommen.

Stuckgesims
Die Bezeichnungen für das Stuckgesims sind vielfältig: Vouten, Kehlen, Deckenkehle und andere. Gemeint ist stets der Übergang zwischen der Wand und der Zimmerdecke. Wenngleich nicht völlig korrekt, sind auch die Begriffe 'ornamentierte Stuckleiste' oder 'Deckenstuckleiste' gebräuchlich. Heutzutage verstehen wir darunter ein vorgefertigtes Gipsbauteil mit Ornamenten aus verschiedenen Stilrichtungen.
Während der Industrialisierung im 19. Jahrhundert entstand die Möglichkeit einer effizienten Herstellung von Stuckteilen. Gleichzeitig stieg das Bedürfnis, Stuck in großen Mengen im Wohnbereich einzusetzen. Diese Entwicklungen ermöglichten eine breitere Verwendung von Stuckgesimsen und trugen dazu bei, dass sie zu einem prägenden Element in der Raumgestaltung wurden.
Stuckgesimse und ihre Stilrichtungen
Stuckgesimse in ihrer heutigen Form wurden im Historismus bzw. im Späthistorismus entwickelt.
Besonders während des Späthistorismus, der nach 1890 florierte, erhielten zahlreiche Wohngebäude prächtige Stuckgesimse als gestalterisches Element. Diese Ära zeichnete sich durch eine reiche ornamentale Vielfalt und den Einsatz von dekorativen Elementen aus verschiedenen historischen Stilrichtungen aus. Stuckgesimse wurden in dieser Zeit zu einem markanten Merkmal der architektonischen Gestaltung und trugen wesentlich zur Verschönerung von Wohngebäuden bei.
Im Späthistorismus ab 1890 wurde der Neubarock zu einer bevorzugten Stilrichtung, der maßgeblich zur Gestaltung von Stuckdecken beitrug.
Der Neorokoko hingegen prägte die Innenausstattung vor allem von Schlössern und Bürgerhäusern im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts. In Museen, Theatern und Opernhäusern wurden Stuckdecken oft im Stil der Neorenaissance gestaltet.
Es ist wichtig zu betonen, dass Stuckgesimse im Jugendstil nicht in die Ära des Historismus gehören; sie repräsentieren eine eigenständige Stilrichtung. Der Jugendstil, geprägt durch organische Formen und dekorative Elemente, zeichnete sich durch eine Abkehr von historischen Stilen aus und entfaltete sich als eigenständige künstlerische Bewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Stuckrosetten
Unsere Stuckrosetten repräsentieren handwerkliche Präzision und Sorgfalt in höchstem Maße. Hergestellt werden sie aus Gips, und zwar im aufwendigen Handgussverfahren. Dieser Fertigungsprozess gewährleistet nicht nur die Einzigartigkeit jedes einzelnen Stückes, sondern auch eine herausragende Qualität. Um zusätzliche Stabilität und Langlebigkeit zu gewährleisten, werden unsere Stuckrosetten zudem sorgfältig mit einem hochwertigen Gewebe armiert.
Neben unseren gegossenen Stuckrosetten bieten wir auch gedrehte Modelle an. Diese werden mittels des Schablonenzugverfahrens gefertigt, was eine immense Vielfalt in Bezug auf Größen ermöglicht. Gedrehte Stuckrosetten sind somit in nahezu allen Dimensionen erhältlich, um den individuellen Anforderungen und architektonischen Gegebenheiten unserer Kunden gerecht zu werden.
Die gegossenen und gedrehten Stuckrosetten in unserem Sortiment spiegeln nicht nur die traditionsreiche Handwerkskunst wider, sondern ermöglichen auch eine vielseitige Gestaltung für unterschiedliche Raumgrößen und Stile. Jede Rosette wird mit höchster Sorgfalt gefertigt, um nicht nur ästhetisch ansprechend zu sein, sondern auch den hohen Qualitätsstandards zu entsprechen, die wir seit vielen Jahren erfolgreich pflegen.
Unsere Stuckrosetten sind nicht nur schmückende Elemente an der Decke, sondern auch Ausdruck von Handwerkskunst, die Generationen überdauert. Lassen Sie sich von der Vielfalt und Qualität unserer Stuckrosetten überzeugen, und verleihen Sie Ihren Räumen eine zeitlose Eleganz und historische Raffinesse.
Stuckleisten
Unsere Stuckleisten werden mit einem Höchstmaß an handwerklichem Geschick und Präzision als handgezogene Stuckelemente aus Gips gefertigt. Diese aufwendige Fertigungsmethode verleiht jedem einzelnen Stück eine einzigartige Note und gewährleistet eine herausragende Qualität. Um zusätzliche Stabilität und Langlebigkeit sicherzustellen, werden unsere Stuckleisten sorgfältig mit einem hochwertigen Gewebe armiert.
Der Einsatz von Gips als Material ermöglicht nicht nur eine feine Textur und klare Konturen, sondern verleiht den Stuckleisten auch eine zeitlose Eleganz. Jede Stuckleiste wird mit höchster Aufmerksamkeit auf Details und handwerklichem Können gefertigt, um nicht nur ästhetisch ansprechend zu sein, sondern auch den hohen Qualitätsstandards gerecht zu werden, die wir seit Jahren erfolgreich pflegen.
Diese Stuckleisten sind nicht nur dekorative Elemente an Ihren Wänden, sondern auch Ausdruck von Handwerkskunst, die Tradition und Moderne vereint. Erleben Sie die Vielseitigkeit und Qualität unserer handgezogenen Stuckleisten, und verleihen Sie Ihren Räumen eine ganz besondere, individuelle Note.
Wofür sind Stuckleisten?
Stuckleisten werden in einer Vielzahl von Umgebungen und für verschiedene Zwecke verwendet, um einen Hauch von Eleganz und architektonischem Interesse zu schaffen. Hier sind einige der häufigsten Anwendungen von Stuckleisten:
1. Wohnräume: Stuckleisten sind beliebte Dekorationselemente in Wohnzimmern, Schlafzimmern und Essbereichen. Sie werden oft entlang der Deckenränder installiert, um eine ästhetische Trennung zwischen Wänden und Decken zu schaffen.
2. Essbereiche und Küchen: In Esszimmern oder Küchen können Stuckleisten an den Übergängen zwischen Decke und Wand oder als dekorative Akzente an Möbelstücken eingesetzt werden.
3. Schlafzimmer: In Schlafzimmern werden Stuckleisten häufig zur Verschönerung von Decken oder zur Hervorhebung von Bettbereichen verwendet.
4. Flure und Gänge: Stuckleisten dienen oft dazu, die Übergänge zwischen verschiedenen Räumen zu betonen und Flure oder Gänge zu verschönern.
5. Badezimmer: In Badezimmern können wasserbeständige Stuckleisten verwendet werden, um dekorative Akzente zu setzen und den Raum aufzuwerten.
6. Geschäftsräume: Stuckleisten finden auch in kommerziellen Umgebungen Anwendung, wie beispielsweise in Hotels, Restaurants oder Büros, um eine elegante und ansprechende Atmosphäre zu schaffen.
7. Historische Gebäude: In restaurierten oder historischen Gebäuden werden Stuckleisten oft als authentische Elemente eingesetzt, um den Charme der ursprünglichen Architektur zu bewahren.
8. Deckengestaltung: Stuckleisten werden häufig zur Dekoration von Decken verwendet, sei es um Rosetten um Kronleuchter herum oder als Verzierung entlang von Deckenverkleidungen.
Die Vielseitigkeit von Stuckleisten ermöglicht es, sie in nahezu jedem Raum oder Gebäude zu integrieren, um einen Hauch von Stil und Raffinesse hinzuzufügen.
Die schönsten Stuckleisten und Stuckrosetten finden Sie bei Uelze Stuck.